
Die EDITION:MDM Strom bietet Ihnen die zentralen Funktionen rund um den Empfang, die Verarbeitung und den Versand von Lastgangdaten und liefert somit die Grundlage für die erfolgreiche Durchführung energiewirtschaftlicher Prozesse.
Mit grafischer Unterstützung für die schnelle Plausibilisierung importierter Zeitreihen, der voll automatisierbaren Möglichkeit zur Nachforderung fehlerhafter Daten bis hin zur Ersatzwertbildung haben Sie Ihre Quelldaten immer im Griff. Durch die umfänglichen Möglichkeiten zur Abbildung und Berechnung von Messkonzepten ermitteln Sie performant und zielgerichtet alle Energiemengen, die im Folgenden die Grundlage für die valide Bilanzierung auf Marktlokationsebene sowie die Vergütungsberechnung für EEG- oder KWKG Anlagen dienen. Die zugehörigen Energiemengen, wie die Einspeisung oder der Eigenverbrauch, können bedarfsgerecht mittels EDIFACT- oder non-EDIFACT-Dateien für Folgeprozesse bereitgestellt werden. Darüber hinaus unterstützt die EDITION:MDM Strom auch den Versand von Lastgangdaten in der Rolle MSB an alle relevanten Marktpartner inklusive dem Energieserviceanbieter (ESA). Die automatische Beantwortung von Anfragen zum Lastgangversand bzw. von Reklamationen durch Marktpartner runden das Leistungsspektrum ab.

Gute Gründe
- Fristgerechte Bedienung aller relevanten Marktpartner durch den automatisierten Empfang und Versand von Lastgangdaten
- Garantiert hohe Datenqualität mit Hilfe starker Plausibilisierungstools
- Gewährleistung der Vollständigkeit von Lastgangdaten durch die Unterstützung des Reklamationsprozesses und der Bildung von Ersatzwerten
- Ermittlung und Bereitstellung sämtlicher Mengen wie Erzeugung, Eigenverbrauch und Einspeisung
Themengebiete in der EDITION:MDM Strom
-
THEMENGEBIET:Messdatenverarbeitung Strom
Die Funktionen im THEMENGEBIET:Messdatenverarbeitung Strom bieten die Möglichkeit, Zeitreihendaten von Messlokationen und Marktlokationen sowie Zählerstände auf die Plattform SOPTIM Elements zu importieren, zu visualisieren und zu plausibilisieren. Die grafischen Auswertungen unterstützen Sie dabei, lücken- oder fehlerhafte Lastgänge sofort zu identifizieren. Überdies können fehlerhafte Lastgänge – bei Bedarf auch vollautomatisiert – via standardisierter EDIFACT-Kommunikation beim Marktpartner erneut angefordert werden (Reklamationsprozess). Die Möglichkeit, Lastgangdaten zur Weitergabe an Drittsysteme wieder zu exportieren, runden das Leistungsspektrum ab.
Darüber hinaus lassen sich alle Im- und Exporte auch automatisiert durchführen. Mit den Monitoring-Funktionen haben Sie stets den Überblick und können fehlgeschlagene Vorgänge rasch lokalisieren und beheben. Somit bietet Messdatenverarbeitung Strom die Basis für eine performante Verarbeitung von Quellzeitreihen auf SOPTIM Elements.
Leistungsumfang
- Lastgangimport und Lastgangexport von MaLo- und MeLo-Zeitreihen
- Import von Zählerständen
- Visualisierung und Plausibilisierung der Daten
- Automatisierung von Im- und Exporten
- Automatisierte Nachforderungen fehlerhafter Lastgänge (Reklamationsprozess)
Weitere Details zum Leistungsumfang finden Sie auch unter dem ELEMENT:Lastgangimport Strom, das im THEMENGEBIET:Messdatenverarbeitung Strom enthalten ist.
-
THEMENGEBIET:Messkonzepte
Mit dem THEMENGEBIET:Messkonzepte sind Sie bestens gerüstet, um ein strukturiertes und umfassendes digitales Abbild aller Marktlokationen (MaLos) und Messlokationen (MeLos) an einem Objekt zu erstellen – inklusive der Beziehungen zwischen diesen MaLos und MeLos. Dabei hilft die grafische Abbildung der Zusammenhänge zwischen MaLos und MeLos (Darstellung des Messkonzepts), die resultierenden Energieflüsse zwischen den MaLos und MeLos schnell zu erfassen.
Die Funktionen im THEMENGEBIET:Messkonzepte unterstützen sowohl die Abbildung von Standard-Messkonzepten wie Volleinspeisung und Überschusseinspeisung als auch die Erfassung komplexer Messkonzepte, zum Beispiel die Regelungen der kaufmännisch bilanziellen Durchleitung (KauBiWei) oder die gewillkürte Vorrangregelung. Des Weiteren werden mittels importierter Lastgang- und Zählerdaten die erzeugten Mengen, der Eigenverbrauch sowie die eigenspeisten Mengen für die einzelnen MaLos und MeLos berechnet, die über ein Messkonzept verbunden sind. Dabei kann die Ermittlung der Mengen auch bis zur untersten Ebene der technischen Ressourcen durchgeführt werden, wenn die benötigten Quelldaten zur Verfügung gestellt werden. Außerdem können Marktlokationsmengen aus Messlokationsmengen berechnet werden und umgekehrt, wenn die entsprechenden Zeitreihen importiert wurden.
Somit bietet das THEMENGEBIET:Messkonzepte die Grundlage zur Ermittlung aller relevanten Mengen, die in Folgeprozessen wie einer KWKG- oder EEG-Vergütungsberechnung, der Bilanzierung von Erzeugungsanlagen oder der Reststrombeschaffung im Mieterstrommodell benötigt werden. Zu diesem Zweck können die berechneten Mengen, MaLo-, MeLo- und Anlagen-scharf exportiert und für die weitere Verarbeitung durch Drittsysteme bereitgestellt werden.
Leistungsumfang
- Erfassung aller notwendigen Anlagenstammdaten zur Abbildung von Messkonzepten
- Abbildung einfacher Messkonzepte (z. B. Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung)
- Unterstützung komplexer Messkonzepte (z. B. kaufmännisch bilanzielle Durchleitung oder gewillkürte Vorrangregelung)
- Grafische Darstellung aller unterstützten Messkonzepte
- Berechnung der erzeugten Mengen, des Eigenverbrauchs sowie der eigenspeisten Menge je MaLo, MeLo und technischer Ressource eines Messkonzepts
- Export der berechneten Mengen zur Weitergabe an Drittsysteme
-
THEMENGEBIET:MSB Strom
Mit dem THEMENGEBIET:MSB Strom erledigen Sie spielend Ihre Pflichtaufgaben in der Rolle eines Messstellenbetreibers rund um den Versand von Lastgangdaten. Dabei ist ein zentraler Baustein der tägliche Lastgangversand an alle relevanten Marktpartner (Übertragungsnetzbetreiber, Netzbetreiber, Lieferanten). Überdies kommuniziert MSB Strom auch die Lastgänge an den ÜNB zur Sicherstellung der Bilanzkreistreue. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Ersatzwertbildung bei fehlenden Ist-Werten gemäß Vorgaben des Metering-Codes, um einen lückenlosen Versand der Daten sicherstellen zu können.
Mit MSB Strom haben Sie die Möglichkeit, in der Rolle Messstellenbetreiber (MSB) fristgerecht bestellte Lastgangdaten an Energieserviceanbieter (ESA) zu übermitteln. Bestellungen vom ESA können übersichtlich verwaltet werden und die Exportübersicht lässt nachvollziehen, welche Leistungen bereits erbracht wurden.
Zusätzlich zur Prozessunterstützung zwischen MSB und ESA bildet MSB Strom auch die Marktkommunikation rund um die Anfrage von Lastgangdaten durch weitere Marktpartner ab. Auch die Beantwortung von Reklamationen kann mit MSB Strom vollumfänglich abgebildet werden – performant und vollautomatisiert.
Leistungsumfang
- Versand der Lastgänge in der Rolle MSB an alle relevanten Marktpartner (Übertragungsnetzbetreiber, Netzbetreiber, Lieferanten)
- Abwicklung der Bilanzkreistreue
- Ersatzwertbildung gemäß Metering-Code
- Unterstützung der Lastgangkommunikation und des Bestellprozesses von Lastgängen mit dem ESA
- Unterstützung des Reklamationsprozesses rund um den Lastgangversand mit weiteren Marktpartnern
Weitere Details zum Leistungsumfang finden Sie auch unter dem ELEMENT:ESA-Werteübermittlung, das im THEMENGEBIET:MSB Strom enthalten ist.
-
THEMENGEBIET:Fachliche Marktkommunikation EDIFACT
Das THEMENGEBIET:Fachliche Marktkommunikation EDIFACT unterstützt bei der Verarbeitung eingehender und der Erstellung ausgehender EDIFACT-Nachrichten. Die Nachrichten werden nach Ablage durch einen extern beigestellten AS4-Service automatisch eingelesen, geprüft und stehen zur weiteren Verwendung in den Fachprozessen zur Verfügung.
Ausgehende Nachrichten werden automatisch erstellt und für einen beigestellten AS4-Service abgelegt.
Der Versand von APERAK-Nachrichten wird unterstützt durch das ELEMENT:APERAK Generator, welches Teil vom THEMENGEBIET:Fachliche Marktkommunikation EDIFACT ist. Darüber hinaus ist auch die Verarbeitung von PARTIN-Nachrichten für die Rolle MSB mittels ELEMENT:Kommunikationsdaten in dem THEMENGEBIET:Fachliche Marktkommunikation EDIFACT enthalten. Weitere Details zum Leistungsumfang finden Sie dort.