
SOPTIM Energy – Risikocontrolling Supply&Trade (PMS)
Das Seminar gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten des Risikocontrollings in SE:Supply&Trade (PMS) und vermittelt Grundkenntnisse über verschiedene Risikokennzahlen und deren Konfiguration.
Seminarinhalte
- Übersicht über die Möglichkeiten des Risikocontrollings in SE:Supply&Trade (PMS)
- Übersicht über Marktbewertung und Price-Forward-Curve-Berechnung
- Konfiguration von Kreditrisiken und Value at Risk
- Konfiguration von Portfoliokennzahlen und Deckungsbeitrag
- Limits setzen und überwachen
Ihr Nutzen
- Sie kennen verschiedene Risikokennzahlen und können diese in der Software einrichten
- Sie können Limitgrenzwerte einrichten und überwachen
- Sie können Portfoliokennzahlen und eine entsprechende Limitüberwachung eigenständig konfigurieren
- Sie können das Kreditrisiko, den Value at Risk und den Deckungsbeitrag selber berechnen
- Praxisnahe Übungsmöglichkeiten
Teilnehmerkreis
Referenten
-
Philipp Prümm
Senior Consultant Supply&TradePhilipp Prümm ist seit Juni 2017 bei der SOPTIM und verstärkt dort das Consulting-Team im Bereich SE:Supply&Trade. Während seines energiewirtschaftlich geprägten Studiums an der RWTH Aachen beschäftigte er sich mit vielen unterschiedlichen Themengebieten entlang der Wertschöpfungskette. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Bietverhalten der Marktteilnehmer in den Spot- und Regelleistungsauktionen. Seit seiner Zeit bei der SOPTIM betreut Philipp Prümm Kunden unterschiedlicher Größe zu systemnahen Themen im Bereich Beschaffung und Handel.
-
Samuel Flores Pérez
Consultant Supply&TradeSamuel Flores Pérez unterstützt den Bereich Supply&Trade bei der SOPTIM seit 2024. Nach seinem ingenieurwissenschaftlichen Studium waren beruflichen Stationen die technische Beratung und Implementierung neuer Anlagen und IT-Lösungen im Bereich Supply Chain Management. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Arbeit mit Datenbanken und der Erstellung von Bestandsanalysen. Seit seiner Zeit bei SOPTIM berät Samuel Flores Pérez Kunden unterschiedlicher Größe zu energiewirtschaftlichen Abbildungsfragen. Seine Hauptthemengebiete sind hierbei das Portfoliomanagement sowie die Fahrplannominierung.
Seminardetails
Termine
- 09. - 10.04.2025
Di.: – Mi.: 10:00 – 14:00 Uhr
- 10. - 11.06.2025
Di.: – Mi.: 10:00 – 14:00 Uhr